Marktausblick Anleihen
Unternehmensanleihen inzwischen relativ teuer
Nachdem 2024 vor allem „riskantere“ Anleiheklassen sehr stark performt haben, sehen wir dort inzwischen kurzfristiges Korrektur-Risiko:
Die Renditeaufschläge von Unternehmensanleihen zum Beispiel liegen mittlerweile nahe ihrer Allzeit-Tiefstände. Nachdem wir diese Anleiheklasse lange übergewichtet hatten (v. a. EUR-Unternehmensanleihen aus dem Investmentgrade-Bereich), nehmen wir nun einen Schwenk in Richtung einer Untergewichtung vor. Diese Untergewichtung gilt dabei insbesondere für USD High-Yield- Unternehmensanleihen, deren Risikoprämien mit dem allgemeinen wirtschaftlichen Umfeld sowie dem teuren Refinanzierungsumfeld nicht mehr im Einklang stehen. Ähnlich das Bild bei Hartwährungsanleihen aus den Schwellenländern, dementsprechend sind wir dort ebenfalls kurzfristig untergewichtet.
Dagegen rechnen wir nach den teilweise starken Renditeanstiegen Ende 2024 bei globalen Staatsanleihen mit einer Gegenbewegung und übergewichten v. a. USD-Staatsanleihen. Bei Euro-Papieren bevorzugen wir in erster Linie italienische und französische Staatsanleihen, zu Lasten von deutschen Staatsanleihen.
Finden Sie hier weitere Informationen zum aktuellen Marktgeschehen
Stand: Februar 2025
Anleihemärkte – monatliches Update
Marktumfeld und globaler Ausblick über die Anleihemärkte aus Sicht von Raiffeisen Capital Management.
Anleihemärkte im Detail
In Anleihen investieren
Anleihen sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen. Ganz bequem geht das mit Veranlagungen in Anleihefonds. So kann man nicht nur von der breiteren Streuung des Fonds profitieren (Anleihefonds teilen ihr Vermögen über eine Vielzahl unterschiedlicher Emittenten auf), sondern auch vom Know-how unserer Investmentspezialist:innen. Informieren Sie sich über unser umfangreiches Angebot an Anleihefonds.

Sind High-Yield-Anleihen noch immer attraktiv?
High-Yield-Anleihen (das sind Anleihen bonitätsschwächerer und somit riskanterer Emittenten) sind seit langem ein begehrtes Veranlagungsinstrument. Aber lohnt sich aktuell noch ein Investment in Hochzinsanleihen?

Weiterhin gute Aussichten für Unternehmensanleihen?
2023 war ein unerwartet schwieriges Anleihejahr; es bescherte Anleger:innen dank eines starken Endspurts aber dennoch gute Erträge. Heuer verspüren die Anleihemärkte bereits neuen Gegenwind. Wird dieser anhalten? Und wie wird es Unternehmensanleihen ergehen?

(Jetzt) in Emerging-Markets-Anleihen investieren?
Schwellenländeranleihen locken in der Regel mit höheren Renditen als Anleihen entwickelter Industriestaaten, nicht zuletzt aufgrund ihres überdurchschnittlichen Wachstums und der weiter steigenden weltwirtschaftlichen Bedeutung vieler Schwellenländer. Dennoch sollten die damit verbundenen Risiken nicht außer Acht gelassen werden.
Anleihefonds
Das Management von Anleihen zählt zu der am längsten etablierten Kernkompetenz von Raiffeisen Capital Management.

In Anleihen investieren – weltweit und nachhaltig!
Der Anleihefonds Raiffeisen-ESG-Global-Rent veranlagt weltweit nach ESG-Kriterien und setzt dabei unter anderem auf ein eigens entwickeltes, innovatives Konzept zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Staaten. Er ist ein exzellentes Instrument für eine globale Diversifizierung von Anleiheinvestments.

Mit dem Raiffeisen-ESG-Euro-Rent nachhaltig in Euro-Anleihen investieren
Einer unserer ältesten Anleihefonds, der bisherige Raiffeisen-Euro-Rent, investiert seit Mitte November nachhaltig nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Governance) und setzt verstärkt auf wichtige Zukunfts-Themen. Auch der Fondsname hat sich mit der Umstellung geändert, der Fonds heißt nun Raiffeisen-ESG-Euro-Rent.

ESG-Verbesserung der Schwellenländer-Anleihemärkte fördern
Schwellenländer stellen Anleger:innen in Sachen Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien vor viele große Herausforderungen. Diese anzupacken und zu meistern, bietet dennoch erhebliche Chancen. Sowohl für gute Erträge als auch dafür, den Umstieg auf nachhaltiges Wirtschaften in den Schwellenländern zu fördern.

Wie ein nachhaltiger Anleihefonds Chancen in unruhigen Zeiten sucht
Die Anleihemärkte waren 2024 bislang geprägt von starken Rendite- und Kursschwankungen. Zinssenkungen (speziell in den USA) wurden mehrfach ein- und wieder ausgepreist. Der Anleihefonds Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent sucht und nutzt erfolgreich Chancen gerade auch in solch stürmischen schwankungsreichen Phasen auf den Anleihemärkten.
Die Fondsbestimmungen des Raiffeisen-ESG-Global-Rent wurden durch die FMA bewilligt. Der Raiffeisen-ESG-Global-Rent kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Vereinigte Staaten von Amerika, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien.
Die nachfolgenden Einschätzungen zur Marktentwicklung sind eine Momentaufnahme und können sich jederzeit ohne Ankündigung oder update ändern. Sie stellen einen groben Orientierungsrahmen dar und repräsentieren keine allgemein verbindliche Sicht für das Fonds- und Portfoliomanagement. Sie stellen auch weder eine verbindliche Vorhersage noch eine Handlungsempfehlung für Anleger:innen dar. Die Einschätzungen einzelner Teams oder Fondsmanager:innen können unter Umständen erheblich davon abweichen. Ebenso können sich die Positionierungen in den Investmentfonds, Vermögensverwaltungsprodukten und Portfolien von auf der Seite ausgewiesenen Marktausblick erheblich unterscheiden, beispielsweise aufgrund von anderen Investmenthorizonten, eingesetzten Strategien und Modellen oder diskretionären Entscheidungen der einzelnen Fondsmanager:innen.
Stand vom Jänner 2025