Marktausblick Aktien
Kurzfristig untergewichtet, optimistisch für 202
Für das Gesamtjahr 2025 bleibt unser Aktienmarkt-Ausblick konstruktiv: Auch im vergangenen Jahr gab es eine Fülle an (geo-)politischen Krisen, Konflikten, und Störfeuer durch Drohungen der neuen US-Regierung. Und das dürfte sich 2025 fortsetzen – zum Beispiel gleich zu Jahresbeginn mit eskalierendem Zoll-Streit. 2024 hat aber auch schön gezeigt, dass der Aktienmarkt sich von solchen Themen nicht nachhaltig beeindrucken lässt, solange die fundamentalen Trends passen. Und das sollten sie auch 2025 weiterhin: Mit weiteren Zinssenkungen, einer wachsenden Wirtschaft in allen großen Volkswirtschaften, und vor allem steigenden Unternehmensgewinnen.
Zwischenzeitige Korrekturen dürften aber auch bei positiver Jahresperformance unvermeidbar sein. Und der Beginn der Amtszeit der neuen US-Regierung dürfte aus unserer Sicht für den Kapitalmarkt ein Zeitfenster mit erhöhter Unsicherheit darstellen (z. B. betreffend neuer Zollpolitik), in welchem sich die politisch beeinflussten Rahmenbedingungen erst konkretisieren werden und sich der Kapitalmarkt darauf einstellen muss. Auch der Spielraum für US-Zinssenkungen ist durch die Politik der „Trumponomics“ geringer. Im Rahmen der kurzfristigen taktischen Asset Allocation überwiegen für uns daher aktuell jene Faktoren, die zunächst für eine Übergewichtung von Euro-Staatsanleihen gegenüber globalen Aktien sprechen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum aktuellen Marktgeschehen!
Stand: Februar 2025
Aktienmärkte im Detail
Marktumfeld und globaler Ausblick über die Aktienmärkte aus Sicht von Raiffeisen Capital Management.
Welchen Einfluss haben Krisen auf den Aktienmarkt?
Sind Aktieninvestments dennoch noch lohnenswert? Krisen haben seit jeher einen direkten Einfluss auf den Aktienmarkt. Das Video zeigt die Krisen der letzten 50 Jahre (am Beispiel des globalen Aktienindex MSCI World). Wie man sieht, steigen die Aktienmärkte nach Krisen auch wieder an. Die Quintessenz: Als Anleger:in braucht man bei Aktieninvestments einen langen Atem (d. h. einen langfristigen Anlagehorizont) und die nötige Risikobereitschaft.
In Aktien investieren – zum Beispiel mit Aktienfonds!
Aktien bieten eine gute Möglichkeit langfristig ein Vermögen aufzubauen, das Portfolio zu diversifizieren und von der Entwicklung verschiedener Unternehmen und Branchen zu profitieren. Einfach und bequem ist dies mit den Aktienfonds von Raiffeisen Capital Management möglich. So profitieren Sie auch vom Know-how unserer Investmentspezialist:innen. Informieren Sie sich über unser Angebot an Aktienfonds.
Aktienfonds
Raiffeisen Capital Management verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Management von Aktien. Wählen Sie aus unserer breiten Palette an Aktienfonds aus.




Goldenes Zeitalter für Healthcare-Aktien
Healthcare (Gesundheits-) Aktien gelten als „defensive“ (weniger konjunkturabhängige) Investments. Wer das aber mit Langeweile oder gar geringeren Ertragschancen gleichsetzt, liegt völlig falsch. Der Fonds Raiffeisen-Health and Wellbeing-ESG-Aktien erschließt Anleger:innen schon seit vielen Jahren das Ertragspotenzial des Healthcare-Sektors – und das nachhaltig!
Weitere Beispiele, um in Aktienfonds zu investieren

Aktuelle Entwicklung von Megatrends-Aktien
Megatrends-Aktien durchlebten in den vergangenen Jahren mehrere schwankungsreiche Marktphasen und in den letzten zwölf Monaten ein sehr positives Aktienumfeld. Dabei stand besonders das Thema der künstlichen Intelligenz im Fokus vieler Anleger:innen. Mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA ist neues Potenzial für Überraschungen gegeben. Diese können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Aktien im Bereich Megatrends haben.

Megatrend Künstliche Intelligenz
ChatGPT ist momentan in aller Munde. Die Software gilt als ein Meilenstein der künstlichen Intelligenz (kurz KI). Was lange als Science-Fiction galt, wird zunehmend Wirklichkeit. ChatGPT schreibt und analysiert Texte, Gedichte, Witze, Rollenspiele und sogar Programmcodes. Dabei lernt es stetig hinzu.

Nachhaltig, digital und aktiv in Infrastruktur-Aktien investieren
Aktien im Themenbereich Infrastruktur bieten nahezu die gesamte Bandbreite für Investor:innen – von verheißungsvollen, aber unprofitablen Start-ups, über explosiv wachsende innovative Technologieunternehmen bis hin zu vermeintlich langweiligen, aber hochprofitablen Firmen.
Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien, der Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien, der Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien, der Raiffeisen-Health-and-Wellbeing-ESG-Aktien und der Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien weisen eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.
Die nachfolgenden Einschätzungen zur Marktentwicklung sind eine Momentaufnahme und können sich jederzeit ohne Ankündigung oder update ändern. Sie stellen einen groben Orientierungsrahmen dar und repräsentieren keine allgemein verbindliche Sicht für das Fonds- und Portfoliomanagement. Sie stellen auch weder eine verbindliche Vorhersage noch eine Handlungsempfehlung für Anleger:innen dar. Die Einschätzungen einzelner Teams oder Fondsmanager:innen können unter Umständen erheblich davon abweichen. Ebenso können sich die Positionierungen in den Investmentfonds, Vermögensverwaltungsprodukten und Portfolien von auf der Seite ausgewiesenen Marktausblick erheblich unterscheiden, beispielsweise aufgrund von anderen Investmenthorizonten, eingesetzten Strategien und Modellen oder diskretionären Entscheidungen der einzelnen Fondsmanager:innen.